zur Startseite
Allgemeines

Leistungsspektrum
  Diagnostik
  Therapie

Über Dr. med. Alexandra Kellner

Über Anton Kellner

Kontakt

Ausstellung


Aktuelles:
Post-COVID-Syndrom

Texte zu den Spezialgebieten:

Bauchbeschwerden Infos zur Mastzell­aktivierungs­störung (MCAD)

Aktuelle Erkenntnisse zur Mastzellaktivierungs­störung (MCAD)

leaky gut

Aktuelles zum Thema "Leaky gut"

Die Rolle der Diaminoxidase

Senkung erhöhter Spiegel von Lipoprotein

Fallbericht einer schweren Darmbarrierestörung

Diagnostisches Vorgehen bei chronischen Bauchbeschwerden

Studie zu Insumood

Borreliose Bitte besuchen Sie unsere neue Homepage Borreliose-Saar

Verschiedenes Multisystemerkrankungen (MSE)

Die Prostata als Müllhalde

Die Übersäuerung

Normalisierung einer diastolischen Dysfunktion des Herzens durch Oxyvenierungstherapie

Effekt von L-Carnosin

Neuroprotektion durch Carnosin

Polyphenole und Tumorzellen

Vitalitätsreduktion von Tumorstammzellen


Diagnostisches Vorgehen bei chronischen Bauchbeschwerden

Die folgende Auflistung umfasst Befunde und Diagnosen, die ich bei der Abklärung von chronischen Bauchbeschwerden berücksichtige.
Folgen von Eingriffen oder Operationen sind nicht aufgeführt.
Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!
Die Häufigkeit der jeweiligen Erkrankung in der Allgemeinbevölkerung entspricht nicht der Rangfolge auf der Liste.
Selbstverständlich muss bei der individuellen Vorgehensweise eine Gewichtung nach Dringlichkeit und Wahrscheinlichkeit / Häufigkeit vorgenommen werden.

1. Symptom Schmerz/ Krämpfe:
Chronisch entzündliche Darmerkrankung (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
Unspezifische / nicht klassifizierbare Entzündungen
Mikroskopische Colitis (lymphozytäre Colitis, eosinophile Colitis)
Chronische Appendizitis
Divertikulose / chronische / rezidivierende Divertikulitis
Infektionen / Parasitosen
Gallenblasenerkrankungen
Pankreatitis
Malignome
Nebenwirkungen von Medikamenten
Karzinoid
Angina abdominalis
Morbus Addison
Intestinale Manifestation eines hereditären Angioödems
Akute / intermittierende Porphyrie
Bei Kindern:
Borreliose

2. Symptom Blähungen
Gasbildung durch unverdaute Nahrungsreste
Laktose (Laktoseintoleranz - LIT)
Fructose (Fructoseintoleranz - FIT)
Sorbit (Sorbitintoleranz - SIT)
FODMAP (fermentierbare Oligo-, Di-, Monosaccharide und Polyole)
Ballaststoffe (unter Umständen Normalbefund)
Exokrine Pankreasinsuffizienz
Luftschlucken (Aerophagie), auch bei kohlensäurehaltigen Getränken
Dysbiose
Bakterielle Überwucherung des Dünndarms (SIBO - small intestinal bacterial overgrowth))
Obstipation (zu lange Verweildauer des Stuhls im Darm)
Bauchdeckenschwäche, Bauchwandbruch

3. Symptom Diarrhoe:
Chronisch entzündliche Darmerkrankung
Unspezifische / nicht klassifizierbare Entzündungen
Mikroskopische Colitis (lymphozytäre Colitis, eosinophile Colitis)
Exokrine Pankreasinsuffizienz
Steatorrhoe
Chologene Diarrhoe
Nebenwirkungen von Medikamenten
Karzinoid
Angina abdominalis
Gastrininduzierte Diarrhoe
Intestinale Lymphangiodysplasie/-pathie
Intestinales Eiweißverlustsyndrom

4. Symptom Obstipation:
Differenzierung langsamer Transit vs. Entleerungsstörung (Rectocele) / Mischformen
(Postentzündliche) Stenose
Nebenwirkungen von Medikamenten
Endokrinopathie (Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse)
Megacolon (M. Hirschsprung)
Dysbiose (Methanbildende Bakterien()

5. Symptom Dyspepsie
Gastrititis Typ A,B,C
Nebenwirkungen von Medikamenten
Eosinophile Ösophagitis

6. Symptom Motilitätsstörung
Autonome Neuropathie (diabetische Gastroparese)
Nebenwirkungen von Medikamenten

7. Symptom Säure, Sodbrennen:
GERD (gastro - esophageal reflux disease)
Hiatushernie ja/nein
Funktionsstörung des Ösophagusschließmuskels z.B. durch Histamin
Nebenwirkungen von Medikamenten

8. Symptom Pruritus (Juckreiz)
PBC
Histamin
Nebenwirkungen von Medikamenten

9. Frage der Nahrungsunverträglichkeiten:
Zucker (LIT, FIT, SIT)
FODMAP
Zöliakie
Gluten-Intoleranz
Histaminintoleranz bei Diaminoxidasemangel
Nahrungsmittelallergie Typ 1
Typ 3
Typ 4

10. Intestinale Barrierestörung
Beachtung von Zusatzstoffen (z.B. Emulgatoren), Schadstoffen (z.B. Schwermetallen)

11. Störungen des Mikrobioms
Dysbiose
Pilzüberwucherung
Intestinale Histaminose
Nebenwirkungen von Medikamenten

12. Mastzellaktivierungsstörung

13. Psychogene Störungen
Essstörungen, Depression, Zwangsstörung (Serotoninmangel)

14. Störungen durch „schlechte Essgewohnheiten“/ Essstörungen
Fehlende Rhythmik der Nahrungsaufnahme
Dysbiose durch Zucker, Transfette usw.
Unzureichende Ernährung der Verdauungsorgane

15. Alkoholbedingte Schädigungen

16. Adipositasbedingte Beschwerden
Abdominelles Kompartmentsyndrom
Reflux

17. Störungen des darmeigenen Nervensystems
Aktivierung des Schmerzgedächtnisses in Darm (?) und Gehirn
Viszerale Hyperalgesie
Serotoninmangel durch verringerte Tryptophan - Aufnahme bei leaky gut und Dysbiose

Diagnostik:
Labor:
Stuhl:
Entzündung: Calprotectin, Hb Hp Komplex, sekretorisches IgA
Barrierestörung: alpha 1 Antitrypsin, Albumin
Infektion: enteropathogene Keime, Parasiten, WE (eventuell molekularbiologische Tests)
Dysbiose: Histamin, Pilze, Stuhlflora
Maldigestion: Pankreas Elastase
Malabsorption: Fett, Gallensäuren
Nahrungsunverträglichkeit: Transglutaminase – AK, eosinophiles Protein X

Blut:
Systemische Entzündung (akut – subakut – chronisch: CRP, Fibrinogen, Elektrophorese, Eisen, Transferrin),
Barrierestörung: Zonulin,
Histaminintoleranz: Diaminoxidase,
Organwerte (auch: Leberbeteiligung bei Enteropathie),
Nährstoffdefizite bei Malabsorption, bei Verlust durch Diarrhoe / Erbrechen, Blutung,

Allergie: ECP, IgE, RAST, IgG - Lebensmitteltest
Zöliakie: Gliadin-, Transglutaminase-, Endomysium – AK,
Mastzellaktivierung: Tryptase, Chromogranin A, Histamin /B, ,
Schilddrüsenfunktion
M. Crohn: AK gegen Saccharomyces cerevisiae, AK gegen Pankreas – Acini

Urin:
Barrierestörung: Lactulose – Mannitol -Test
Mastzellaktivierung: Histamin im SU,
Karzinoid: 5 HIES im SU
Malabsorption: D – Xylose-Test
Candidabefall: Mannose - bindendes Lektin (MBL)
Helicobacter Pylori: C13 Atemtest

Apparative Diagnostik:
H2-Atemtests (Fructose, Laktose, Sorbit, Glucose, Lactulose)
Sonographie
Duplex – Sonographie der Mesenterialgefäße
Erfassung des Ernährungszustandes (BMI, BIA, Umfangsmessungen)
Ess- und Beschwerdetagebuch
auch zur Verlaufskontrolle

Nicht in unserer Praxis durchführbar:
ÖGD (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie)
Proktoskopie
Coloskopie
Dünndarm - MR mit Sellink-Technik
Abdominal - CT oder MR
Defäkographie
Enteroskopie
Endosonographie


nach oben Δ


Arztpraxis Kellner

Talstraße 17
66119 Saarbrücken

Telefon 0681 - 5 34 91
Fax 0681 - 5 34 44
Neue Email:
praxis-dr-kellner@t-online.de


Sprechzeiten

Mo - Fr vormittags
8.30 - 12.30 Uhr
Mo, Di & Do nachmittags
15.00 - 17.00 Uhr

Nous parlons français!

Bitte lesen Sie die
Corona-Info!


Anfahrt

Lage- und Anfahrtsplan