zur Startseite
Allgemeines

Leistungsspektrum
  Diagnostik
  Therapie

Über Dr. med. Alexandra Kellner

Über Anton Kellner

Kontakt

Ausstellung


Aktuelles:
Aktueller Podcastbeitrag
Post-COVID-Syndrom

Texte zu den Spezialgebieten:

Bauchbeschwerden Infos zur Mastzell­aktivierungs­störung (MCAD)

Aktuelle Erkenntnisse zur Mastzellaktivierungs­störung (MCAD)

leaky gut

Die Rolle der Diaminoxidase

Senkung erhöhter Spiegel von Lipoprotein

Fallbericht einer schweren Darmbarrierestörung

Studie zu Insumood

Borreliose Bitte besuchen Sie unsere neue Homepage Borreliose-Saar

Verschiedenes Multisystemerkrankungen (MSE)

Die Prostata als Müllhalde

Die Übersäuerung

Normalisierung einer diastolischen Dysfunktion des Herzens durch Oxyvenierungstherapie

Neuroprotektion durch Carnosin

Polyphenole und Tumorzellen

Vitalitätsreduktion von Tumorstammzellen


Senkung erhöhter Spiegel von Lipoprotein (a) durch Probiotika

Einleitung
Das Lipoprotein (a) (Lp(a)) ist ein etablierter Risikofaktor für Arteriosklerose, das heißt, es erhöht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
Es enthält das Lipoprotein Apo B 100 und das Glykoprotein Apo (a). Es kann neben einer Ablagerung von Fett in den Arterien auch eine Verdrängung von Plasminogen aus seiner Bindung verursachen. Dies erhöht zusätzlich die Gefahr einer Gerinnselbildung.
Eine Lp(a) Erhöhung ist genetisch bedingt.
Die gängige Meinung ist, dass Diätmaßnahmen, Gewichtsreduktion, körperliche Aktivität und die Einnahme von Cholesterinsenkern (Statinen) keine Wirkung auf eine Senkung des Lp(a) haben.
Bei stark erhöhtem Gesundheitsrisiko wird deshalb die Senkung eventuell vorhandener, anderer Risikofaktoren (LDL - Cholesterin, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Homocystein, Harnsäure usw.) als Maßnahme zur Risikoreduktion empfohlen.
Reicht dies nicht aus, ist eine Blutwäsche möglich (Lipidapherese). Dieses Verfahren ist mit einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität und hohen Kosten verbunden.

Hypothese
Nach einer persönlichen Mitteilung eines Mikrobiom-Experten werden Stoffe im Darm durch die Darmbakterien "scharf" gemacht, das heißt zu potenziell atherogenen (zu Fettablagerung in Gefäßen führenden) Partikeln umgewandelt.
Dies gilt zum Beispiel für oxidiertes LDL-Cholesterin oder Trimethylaminoxid (TMAO) aus Carnitin.
Ich habe dies zum Anlass genommen, eine anektdotische Beobachtung etwas genauer zu analysieren.,
Es fiel mir nämlich auf, dass durch eine Therapie mit Probiotika bei manchen PatientInnen eine erhebliche Senkung erhöhter Lp(a) – Spiegel erreicht werden konnte.

Methode
Die Bestimmung des Lipoprotein (a)-Spiegels führe ich auf Wunsch bei allen PatientInnen durch, die meine Praxis erstmalig besuchen.
Die Fälle, bei denen mir im Verlauf eine relevante Senkung des Lp(a)-Spiegels auffiel, habe ich seit 2016 gesammelt und nun analysiert.

Ergebnis
Mittlerweile habe ich 48 PatientInnen mit erhöhten Werten für Lipoprotein (a) (330 bis 2200 mg/l, Normalbereich bis 300) dokumentiert, die im Verlauf eine Abnahme über 10 % aufwiesen.
Das Lebensalter lag zwischen 25 und 78 Jahren, der Anteil der weiblichen Patienten betrug 70 %.
Durch eine kontinuierliche Therapie mit Breitspektrum-Probiotika (verschiedene Stämme von Lactobazillen und Bifidobakterien, 2 verschiedene Hersteller) konnte der Lp(a)-Wert um bis zu 30 % gesenkt werden.
Andere potentiell wirksame Therapieeinflüsse (Ernährungsumstellung, Gewichtsveränderungen über 10%, Gabe von Vitaminen, Polyphenolen, Medikamenten usw.) wurden ausgeschlossen.
Nach Absetzen der Probiotika bei einigen PatientInnen kam es regelmäßig zum Wiederanstieg der Werte auf den Ausgangsbereich.
Eine Patientin zeigte allerdings unter kontinuierlicher Einnahme von Breitspektrum-Probiotika über einen Zeitraum von 2 Jahren einen Anstieg des Lp(a) Wertes von 1210 auf 1530 mg/l!
Als Vergleichsgruppe dienten 30 PatientInnen, die keine Probiotika einnahmen.
Bei diesen Personen wurde keine relevante Veränderung des Wertes beobachtet.

Diskussion
Bei der kaum mehr überschaubaren Vielzahl von Metaboliten, Stoffwechselzwischenprodukten und Signalgebern, die von dem Mikrokosmos der Organismen in unserem Darm gebildet, umgewandelt oder abgebaut werden, verwundert es zunächst nicht, dass auch der Fettstoffwechsel beeinflusst wird.
Über Hypothesen oder gar Studienergebnisse zu diesem Thema konnte ich noch keine Publikationen finden.
Nikotinsäure (Nicotinamid = Niacin = Vitamin B3) führt in höherer Dosierung zu einer Senkung des Lp(a) um etwa 20 %. Diese Therapie wird wegen der unangenehmen Nebenwirkung in Form von Flush (anfallsartige Gesichtsröte) allerdings nur noch selten angewendet.
Professor Laudes aus Kiel hat in einer Studie, die beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) einen Förderpreis erhielt, nachgewiesen, dass Niacin das Mikrobiom günstig beeinflusst (das heißt, die Vermehrung "guter" Darmbakterien aus der Gruppe der Bacteroidetes fördert). Das Niacin wurde in einer speziellen, mikroverkapselten Form verabreicht, damit es in die tieferen Darmabschnitte gelangen konnte, wo sich die meisten Bakterien aufhalten. In dieser Studie wurde eine Verbesserung des Zuckerstoffwechsels beobachtet. Ob hier auch das Lp(a) untersucht wurde, ist mir nicht bekannt.

Zusammenfassend scheint es einen Zusammenhang zwischen der Höhe des Lipoprotein (a)-Spiegels und dem Mikrobiom zu geben.
Welche Bakterienstämme, Stoffwechselprodukte und Botenstoffe hierbei eine Rolle spielen, sollte weiter untersucht werden
Erkennbar ist eine weitere Facette der positiven Wirkungen, die die meist nebenwirkungsfreien Probiotika auf die Gesundheit haben.


nach oben Δ


Arztpraxis Kellner

Talstraße 17
66119 Saarbrücken

Telefon 0681 - 5 34 91
Fax 0681 - 5 34 44
Neue Email:
praxis-dr-kellner@t-online.de


Sprechzeiten

Mo - Fr vormittags
8.30 - 12.30 Uhr
Mo, Di & Do nachmittags
15.00 - 17.00 Uhr

Nous parlons français!

Bitte lesen Sie die
Corona-Info!


Anfahrt

Lage- und Anfahrtsplan